Hallo,
laut Prof. Wilholt ist die Definition, induktive Schlüsse sind Schlüsse vom Besondern aufs Allgemeine, und deduktive Schlüsse, sind Schlüsse vom Allgemeinen aufs Besondere, falsch.
Prof. Dr. Torsten Wilholt: Es gibt „sehr sehr häufig die Unterscheidung, induktive Argumente sind Schlüsse vom Besonderen zum Allgemeinen. Und deduktive sind Schlüsse vom Allgemeinen zum Besonderen. Das stimmt nicht. Ist nicht richtig. Es gibt deduktive Argumente die schließen vom Besonderen aufs Besondere. Es gibt induktive Argumente die schließen auch vom Besonderen aufs Besondere. […] Es taugt nicht als Definition."
Er definiert:
Deduktiv: kein Risiko, wahrheitserhaltend, wenn die Prämissen wahr sind, dann kann ich sicher sein, dass die Schlussfolgerung wahr ist.
Induktiv: Risiko, Es gibt einige Prämissen, aus der eine Schlussfolgerung gezogen wird, bei der immer, selbst wenn die Prämissen alle wahr sind, es sein könnte, dass die Schlussfolgerung trotzdem falsch ist
Quelle:
Könnte mir hierzu jemand je ein Beispiel von induktiven Schlüssen
- vom Besonderen aufs Besondere
und bei deduktiven Schlüssen
- vom Besonderen aufs Besondere
bitte nennen? Ich verstehe was er sagt, aber ohne Beispiele ist das für mich nicht richtig zu greifen.
laut Prof. Wilholt ist die Definition, induktive Schlüsse sind Schlüsse vom Besondern aufs Allgemeine, und deduktive Schlüsse, sind Schlüsse vom Allgemeinen aufs Besondere, falsch.
Prof. Dr. Torsten Wilholt: Es gibt „sehr sehr häufig die Unterscheidung, induktive Argumente sind Schlüsse vom Besonderen zum Allgemeinen. Und deduktive sind Schlüsse vom Allgemeinen zum Besonderen. Das stimmt nicht. Ist nicht richtig. Es gibt deduktive Argumente die schließen vom Besonderen aufs Besondere. Es gibt induktive Argumente die schließen auch vom Besonderen aufs Besondere. […] Es taugt nicht als Definition."
Er definiert:
Deduktiv: kein Risiko, wahrheitserhaltend, wenn die Prämissen wahr sind, dann kann ich sicher sein, dass die Schlussfolgerung wahr ist.
Induktiv: Risiko, Es gibt einige Prämissen, aus der eine Schlussfolgerung gezogen wird, bei der immer, selbst wenn die Prämissen alle wahr sind, es sein könnte, dass die Schlussfolgerung trotzdem falsch ist
Quelle:
Könnte mir hierzu jemand je ein Beispiel von induktiven Schlüssen
- vom Besonderen aufs Besondere
und bei deduktiven Schlüssen
- vom Besonderen aufs Besondere
bitte nennen? Ich verstehe was er sagt, aber ohne Beispiele ist das für mich nicht richtig zu greifen.
Philosophische Richtung: Materialist, Naturalist, Determinist; Atheist, Humanist, Interessens-Utilitarist
Philosophen: Arthur Schopenhauer, Epikur, Michael Schmidt-Salomon, Peter Singer, Karl Popper, Friedrich Nietzsche
Philosophen: Arthur Schopenhauer, Epikur, Michael Schmidt-Salomon, Peter Singer, Karl Popper, Friedrich Nietzsche
The post was edited 1 time, last by IchDenkeGern ().