Das Projekt Kritische Theorie soll als Diskussionsraum für alle möglichen Themen dienen, die mit Kritischer Theorie in Verbindung stehen. Das Theorielabel Kritische Theorie wurde geprägt von den Theoretikern im Umkreis des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Dazu zählten unter anderen Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse und Walter Benjamin. Wegweisend und eine Art Manifest war Horkheimers Aufsatz "Traditionelle und Kritische Theorie" aus dem Jahre 1937.
Was kann unter Kritischer Theorie in einer ersten Annäherung verstanden werden? Es handelt sich um Theorien, die einen emanzipatorischen Anspruch haben und zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Wirklichkeit ihren Beitrag leisten wollen. So könnte man die Psychoanalyse als Kritische Theorie bezeichnen, weil sie zur Befreiung des Analysanden von den biographischen Zwängen seiner Neurosen beitragen will. Dies zunächst in einzeltherapeutischen, später aber auch in der gruppentherapeutischen Settings. Die Marx'sche Kritik der Ökonomie ist zu den Kritischen Theorien zu zählen, weil sie zu einer Befreiung von ökonomischen Zwängen und Unterdrückung beitragen will.
Doch haftet dem Begriff der Kritischen Theorie in heutiger Zeit schon etwas muffig-antiquiertes an. Die düsteren Prognosen der Emigranten des Instituts muten heute irgendwie kulturpessimistisch an. Dieses Grundgefühl: "Alles geht den Bach runter", kann leicht mit einem kulturpessimistischen Standpunkt verwechselt werden. Vielleicht muss man vieles heute nicht mehr so negativ bewerten, wie es den Theoretikern damals unter dem Eindruck des Holocaust und ihrer Emigration erschien. Welche zeitgemäßen Weiterentwicklungen von Kritischer Theorie gibt es heute? Wie kann eine Gesellschaftskritik heute aussehen? All das soll in diesem Thread diskutiert werden, der vor allem zur Themenfindung, zur ersten Orientierung in dem Thema und dem zwanglosen Austausch dienen soll.
Was kann unter Kritischer Theorie in einer ersten Annäherung verstanden werden? Es handelt sich um Theorien, die einen emanzipatorischen Anspruch haben und zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Wirklichkeit ihren Beitrag leisten wollen. So könnte man die Psychoanalyse als Kritische Theorie bezeichnen, weil sie zur Befreiung des Analysanden von den biographischen Zwängen seiner Neurosen beitragen will. Dies zunächst in einzeltherapeutischen, später aber auch in der gruppentherapeutischen Settings. Die Marx'sche Kritik der Ökonomie ist zu den Kritischen Theorien zu zählen, weil sie zu einer Befreiung von ökonomischen Zwängen und Unterdrückung beitragen will.
Doch haftet dem Begriff der Kritischen Theorie in heutiger Zeit schon etwas muffig-antiquiertes an. Die düsteren Prognosen der Emigranten des Instituts muten heute irgendwie kulturpessimistisch an. Dieses Grundgefühl: "Alles geht den Bach runter", kann leicht mit einem kulturpessimistischen Standpunkt verwechselt werden. Vielleicht muss man vieles heute nicht mehr so negativ bewerten, wie es den Theoretikern damals unter dem Eindruck des Holocaust und ihrer Emigration erschien. Welche zeitgemäßen Weiterentwicklungen von Kritischer Theorie gibt es heute? Wie kann eine Gesellschaftskritik heute aussehen? All das soll in diesem Thread diskutiert werden, der vor allem zur Themenfindung, zur ersten Orientierung in dem Thema und dem zwanglosen Austausch dienen soll.
ERKLÄRUNG AN DAS FORUM
"Volksverhetzung ist keine Meinung. Hass ist keine politische Position"
"Volksverhetzung ist keine Meinung. Hass ist keine politische Position"