Sehr geehrte Community,
Ich mache nächstes Jahr Abitur und muss bis Dezember 2012 eine Facharbeit, welche Teil meiner 5. Prüfunkskomponente, abgeben.
Thema: Die Veränderung der wissenschaftlichen Auffassung von der Zeit, speziell in der Physik
Hauptfach: Physik
Bezugsfach: Philosophie
In meiner Facharbeit geht es primär über die physikalische Seite, aber um das Nebenfach geltend zu machen, dachte ich mir,
ich bringe das Problem der Erkenntnisfähigkeit des Menschen ein.
Dabei handelt es sich um die zentrale Frage: ,,Was können wir mit Sicherheit wissen?" ,,Wo liegt die Grenze des menschlich Begreifbaren?" und
,,Bis wohin können wir forschen?"
Ich denke, das ist ein sinnvolle Einbringung des Philosophischen Aspektes ins Thema, da die Physikalischen Ergebnisse zum Thema Zeit
den menschlichen Verstand vor eine große Herausforderung stellen und weil es einige unbeantwortete Fragen gibt, wo man philosophisch sagen könnte,
dass sie nicht beantwortbar wären.
Desweiteren geht es in der Facharbeit auch um den Ursprung des Universums (Hat es einen Beginn der Zeit gegeben?) und damit um die Frage nach Ewigkeit, Unendlichkeit
und dem Nichts.
Ich habe schonmal ein bisschen dazu recherchiert und festgestellt, das die Frage nach dem ,,Nichts" und die ,,Erkenntnistheorie" zentrale Bestandteile in philosophischen
Diskussionen sind.
Daher möchte ich nach anregendem und informativen Quellenmaterial fragen, welches ich für meine Facharbeit verwenden kann.
Es geht vorallem um die Erkenntnistheorie und die Frage: Was ist der Mensch? Wie weit kann der Mensch sich selber und andere Dinge begreifen?
Ich bitte um nicht zu abstrakte Quellen, da ich das als Schüler der 12. Klasse auch noch irgendwie verstehen muss
Vielen Dank
Ich mache nächstes Jahr Abitur und muss bis Dezember 2012 eine Facharbeit, welche Teil meiner 5. Prüfunkskomponente, abgeben.
Thema: Die Veränderung der wissenschaftlichen Auffassung von der Zeit, speziell in der Physik
Hauptfach: Physik
Bezugsfach: Philosophie
In meiner Facharbeit geht es primär über die physikalische Seite, aber um das Nebenfach geltend zu machen, dachte ich mir,
ich bringe das Problem der Erkenntnisfähigkeit des Menschen ein.
Dabei handelt es sich um die zentrale Frage: ,,Was können wir mit Sicherheit wissen?" ,,Wo liegt die Grenze des menschlich Begreifbaren?" und
,,Bis wohin können wir forschen?"
Ich denke, das ist ein sinnvolle Einbringung des Philosophischen Aspektes ins Thema, da die Physikalischen Ergebnisse zum Thema Zeit
den menschlichen Verstand vor eine große Herausforderung stellen und weil es einige unbeantwortete Fragen gibt, wo man philosophisch sagen könnte,
dass sie nicht beantwortbar wären.
Desweiteren geht es in der Facharbeit auch um den Ursprung des Universums (Hat es einen Beginn der Zeit gegeben?) und damit um die Frage nach Ewigkeit, Unendlichkeit
und dem Nichts.
Ich habe schonmal ein bisschen dazu recherchiert und festgestellt, das die Frage nach dem ,,Nichts" und die ,,Erkenntnistheorie" zentrale Bestandteile in philosophischen
Diskussionen sind.
Daher möchte ich nach anregendem und informativen Quellenmaterial fragen, welches ich für meine Facharbeit verwenden kann.
Es geht vorallem um die Erkenntnistheorie und die Frage: Was ist der Mensch? Wie weit kann der Mensch sich selber und andere Dinge begreifen?
Ich bitte um nicht zu abstrakte Quellen, da ich das als Schüler der 12. Klasse auch noch irgendwie verstehen muss

Vielen Dank
,,Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" - Albert Einstein